Wie erkennen Sie Erdbeerkrankheiten und welche Schädlingen haben die Erdbeerpflanzen befallen? Hier sind die häufigsten Erscheinungsbilder.
Erdbeerblütenstecher - Anthonomus rubi
Erdbeermehltau - Sphaerotheca macularis
Gnomonia - Gnomonia fructicola
Graufäule - Botrytis cinerea
Lederfäule - Phytophthora Cactorum
Verticillium-Welke - Vertcillium alboatrum und Verticillium dahliae
Weiss- und Rotfleckenkrankheit - Mycosphaerella fragariae
Erdbeerblütenstecher
Diese durch den Erdbeerblütenstecher hervorgerufene Schädigung führt zum Verlust von Blütenknospen und damit zu erheblichem Ertragsausfall.
Erdbeermehltau
Der Erdbeermehltau tritt an Früchten, Blüten und Blättern auf. Gefährdet sind besonders mehrjährige und verunkrautete Erdbeerbestände.
Gnomonia-Fruchtfäule
Die Gnomonia-Fruchtfäule der Erdbeere tritt an Früchten und Blättern auf. Zu erkennen ist die Krankheit daran, dass sich nach der Blüte die Kelchblätter und die Fruchtstiele braun färben.
.
Lederfäule
Bei der Lederfäule bilden sich auf der unreifen Frucht braunrote Flecke, die sich über die gesamte Frucht ausbreiten und zu einer flächigen Braunfärbung führen.
Verticillium-Welke
Bei der Verticillium-Welke welken die Erdbeerpflanzen ganz plötzlich. Erst sind einzelne Pflanzen betroffen, dann breitet sich die Kankheit nesterweise aus.
Weiß- und Rotfleckenkrankheit
Die Weiß- und Rotfleckenkrankheiten befallen das Laub der Erdbeerpflanze und schwächen die Pflanze erheblich.